Instrumentalunterricht

Der instrumentale Einzelunterricht fügt sich nahtlos an die musikalische Grundausbildung an. Aber auch ein Quereinstieg – d.h. eine Instrumentalausbildung ohne Grundausbildung oder Früherziehung – ist natürlich jederzeit möglich. Um ein Instrument lernen und spielen zu können, ist es sinnvoll, dass die Kinder (je nach Instrument) bestimmte körperliche Vorraussetzungen erfüllen. Etwa ob die Zähne und der Kiefer weit genug entwickelt sind, damit sich keine Fehlstellungen bilden, oder ob das Kind groß bzw. kräftig genug ist um das Gewicht des Instrumentes halten zu können. Sollten diesbezüglich Zweifel bestehen, beraten Sie unsere erfahrenen Musiklehrer gerne.

Im Regelfall ist die Instrumentalausbildung aber ab einem Alter von ca. 7 Jahren möglich. Außerdem gibt es bei vielen Instrumenten die Option mit einem artverwandten oder anders gestimmten und meist kleineren Instrument die Ausbildung zu beginnen, um später auf das Wunschinstrument zu wechseln.

Bei der Instrumentalausbildung werden jedem Schüler von seinem/er Ausbilder/In individuell die notwendigen praktischen Fertigkeiten vermittelt. Die theoretische Ausbildung läuft parallel dazu in den einzelnen Unterrichtseinheiten. Die Musikschüler haben nicht automatisch Einzelunterricht.

Wenn die Kinder zum gleichen Zeitpunkt mit der Ausbildung beginnen bzw. den gleichen Ausbildungsstand haben, sich gut verstehen und annähernd gleiche Forschritte machen wirkt sich der Unterricht in einer Zweiergruppe durchaus positiv aus. Die Eltern profitieren finanziell, zumal der Unterricht überwiegend in Mömlingen stattfindet. Durch kurze Wege sparen Sie Zeit und Geld. Die notwendigen Unterrichtsräume werden vom Musikverein Mümlingtal zur Verfügung gestellt.